Michael Mettler

Die Komplexität der einzelnen Sanierungsschritte, die daraus resultierenden steuerlichen Aspekte sowie die erforderlichen rechtlichen Abklärungen konnten durch Hitz & Partner optimal ausgearbeitet und koordiniert werden.

 

Interview mit Michael Mettler, Inhaber & CEO von Helbling Reisen AG vom 3. März 2021 im Zusammenhang mit der erfolgreichen Sanierung der Helbling Reisen AG als Folge der COVID-19 Pandemie

Hitz & Partner durfte Dich vor rund 5 Jahren bereits bei Deinem Management Buy-in begleiten. Wie hast Du die letzten Jahre als Unternehmer und Geschäftsführer der Helbling Reisen AG erlebt?
Michael Mettler (MM): Mit der Übernahme von Helbling Reisen AG ist für mich der Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbständigkeit in Erfüllung gegangen. Entsprechend positiv darf ich auf die vergangene Zeit zurückblicken. Die vor 5 Jahren aufgegleiste Finanzierung durch Hitz & Partner gab mir die entsprechende Sicherheit.

Wann wurde Dir bewusst, dass Du die Restrukturierung der Helbling Reisen AG aktiv angehen musst, um die Zukunft der Firma sicherstellen zu können?
Bereits im Mai 2020 wurde mir klar, dass die COVID-Krise für Helbling Reisen sehr gefährlich werden kann. Der Management Buy-in vor 5 Jahren erforderte eine schlanke Bilanz. Die Reserven der Helbling Reisen AG waren für eine so schwerwiegende und unvorhersehbare Krise zu tief.

Weshalb und zu welchem Zeitpunkt hast Du Dich entschieden einen externen Corporate Finance Berater zu engagieren?
Um die Rekapitalisierung sicherstellen zu können, kam auch ein Teilverkauf der Firma in Frage. Da ich weiss, dass Hitz & Partner die entsprechenden Kontakte hat, führten wir Anfang des Monats Juni 2020 die ersten Gespräche und sondierten unterschiedliche Möglichkeiten. Daraus ergaben sich drei Optionen, welche wir anschliessend sogfältig prüften.

Wie und in welchen Bereichen konnte Hitz & Partner Dich am meisten unterstützen?
Aufzeigen der notwendigen Schritte zur sauberen und nachhaltigen Sanierung der Helbling Reisen AG sowie derer Muttergesellschaft. Beziehungsaufbau zu potentiellen Käufern, Begleitung der Vertragsverhandlungen, Ausarbeitung des Aktionärbindungsvertrags und des Aktienkaufvertrags.

Was war im Verlaufe des Prozesses schwierig, was war einfach?
Schwierig gestalteten sich v.a. die diversen Verhandlungsgespräche. Wir strebten ein 50/50 Joint Venture an. Das setzt einen entsprechenden «Spirit» beider Parteien voraus. Da konnte Hitz & Partner dank derer grossen Erfahrung stets beratend und moderierend unterstützen. Einfach und sehr kollegial gestalteten sich die diversen Zoom-Calls mit Stephan Hitz und Cédric Vollmar. Zwei Profis die stets auch die menschliche Komponente mit in die Waagschale legen.

Welche Opportunitäten trotz oder gerade wegen COVID-19 siehst Du nun für die Helbling Reisen AG nach erfolgter Sanierung?
Erstens bei der Effizienz: Bei der rigorosen Kostenreduktion trennt sich ein Unternehmen von sich langsam angehäuften «Fettpölsterli». Das ganze Team von Helbling Reisen hat kreativ und konstruktiv am Verschlankungsprozess mitgearbeitet. Es förderte auch die Identifikation der Mitarbeiter mit der Unternehmung. 
Zweitens bei der Digitalisierung: Die COVID-Krise fordert «Distanz» im wahrsten Sinne des Wortes. Digitalisierung kann Distanzen überwinden. So haben wir in dieser Zeit stark an der Online-Beratung und an den virtuellen Kundenevents gearbeitet. 
Drittens auf Produktebene: Neue Reisen für 2021 sind entstanden. Abflüge ab dem kleinen Flughafen St. Gallen-Altenrhein, Mittelmeerziele, Ferien im Ferienhaus, erdgebundene Reisen sind im Trend.

Für welche Sanierungslösung hast Du Dich letztlich entschieden?
Schlussendlich kam es nicht zu einer Fremd- sondern zu einer Eigenfinanzierung. Helbling Reisen bleibt in meinem Besitz. Das wiederum entspricht meinem ursprünglichen Wunsch. Somit schliesst sich der Kreis und wir starten noch einmal auf der «grünen Wiese».

Was kannst Du Unternehmern empfehlen, welche ihre Firma sanieren müssen?
Wer alle Optionen einer Sanierung prüfen möchte und dazu intern keine Profis zur Hand hat, der tut dies am besten mit externer Unterstützung. Die Komplexität der einzelnen Sanierungsschritte, die daraus resultierenden steuerlichen Aspekte oder die rechtliche Sicherheit bei Verträgen konnte von Hitz & Partner optimal ausgearbeitet werden.

Wie muss sich die Reisebranche und insbesondere das klassische Reisebüro aus Deiner Sicht weiterentwickeln?
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ist der Reisebranche kein Fremdwort. Die COVID-Krise hat diese Anforderungen aber akzentuiert. Wir alle mussten lernen Dinge, die wir nicht ändern können, hinzunehmen und die Segel nach der neuen Windrichtung zu setzen. Das hält jung.